Der Podcast über alte und neue Meisterwerke, Künstlerinnen und Künstler
Der Turmbau zu Babel ist ein Mythos und eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Doch warum malten Niederländer Ende des 16. Jahrhundert gerne babylonische Türme? Es gibt diese Bilder nicht ...
Ein scheinbar verwirrendes Bild mit vielen Figuren entpuppt sich als Vorläufer der Comics. Botticelli malte die Geschichte einer Rettung vom Unfall bis zum glücklichen Ende. Noch rätselhafter wi...
Wer schaut hier wen an? Ist es wirklich Albrecht Dürer? Oder doch Jesus? Vor mehr als 500 Jahren entstand dieses Porträt, das bis heute unvergleichlich schön ist. Geheimnisvoll ist nicht nur die...
Was fasziniert an den Bildern Gerhard Richters? Im Gespräch mit Dr. Dietmar Elger, Leiter des Gerhard-Richter-Archives in Dresden, entdecke ich rästelhafte Porträts und bin neugierig auf seine a...
Rembrandt malte um 1635 eine Szene aus der antiken Sagenwelt. Göttervater Zeus verwandelt sich in einen Adler und raubt den Knaben Ganymed. Mit diesem Bild machte er sich einflussreiche Feinde.
Dass Tintoretto eine Tochter hatte ist bekannt, doch das sie auch Meisterwerke schuf weniger. Wer war sie und welche Bilder sind von ihr? Ein Selbstporträt hängt in Dresden an dem die Geschichte...
Was fasziniert an Jan Vermeer? Von ihm sind weltweit nur 35 Bilder bekannt (andere Quellen zählen 36 oder gar 37). Zehn waren im Jahr 2021 in Dresden zu sehen. Highlight war das restaurierte Bil...
Seit mehr als 500 Jahren verzaubert dieses Bild die Welt. Und obwohl viele das Gemälde kennen, ist es immer wieder etwas Besonderes, wenn man davorsteht. Eine junge Frau kommt mit ihrem Kind im...
In Dresden hängt ein Gemälde von Rembrandt, das ihn mit Saskia, der großen Liebe seines Lebens, zeigt. Der Titel ist rätselhaft: Rembrandt und Saskia im Gleichnis vom verlorenen Sohn. Und nicht ...
Die Stadtansichten des venezianischen Malers Bernardo Bellotto, genannt Canaletto, prägen den Mythos Dresdens als barocke Kunst- und Kulturstadt bis heute.