Die Seele der Ahnen
Gibt es ein Happy End, wenn Raubkunst zurückgeben wird?
Der Podcast über alte und neue Meisterwerke, Künstlerinnen und Künstler
Gibt es ein Happy End, wenn Raubkunst zurückgeben wird?
Es lohnt sich immer, Stillleben genauer anzuschauen - auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so spannend scheinen. Doch wenn Falter, Uhren oder Briefe auftauchen, wird es oft grundsätzlich. Es geht um Leben, Tod und alles dazwischen.
Seine eigenwilligen Skulpturen sind lang gestreckt, wirken immer etwas geheimnisvoll und melancholisch. Doch er war auch Maler und Zeichner. Und ein Surrealist, der anders dachte und arbeitete, als viele seiner Künstler-Kolleginnen und -Freunde.
Das schwarze Quadrat ist eine Ikone der Kunstgeschichte. Der Maler galt lange als Vertreter der so genannten "Russischen Avantgarde". Doch Malevitsch war Ukrainer, lebte und arbeitete dort und ließ sich von den Menschen, Farben und Formen inspirieren.
Henry Cartier-Bresson war einer der ganz großen Foto-Chronisten. Seine Bilder haben oft einen charmanten Witz, stellen nie bloß und viele Motive bergen ein kleines Geheimnis.
1919 wurde das Bauhaus in Weimar gegründet. Viele, die dort lehrten und lernten, wurden zu Symbolfiguren der Design- und Kunstgeschichte. Zu Recht?
Die Schweizerin Meret Oppenheim begeisterte sich für Giacomettis Ohr und wurde durch Man Rays Fotoserie zu einer Ikone. Im Kunsthaus Apolda sind ihre und Werke von berühmten Freunden in einer Ausstellung zu sehen.
Obst und Gemüse - viele Stillleben sehen aus wie ein Marktstand. Doch Blumen, Briefe oder Symbole haben oft eine versteckte Bedeutung, die sich erst auf den zweiten Blick erschließt.
In der Neuen Nationalgalerie Berlin sind seit 2023 Werke von Gerhard Richter zu sehen, die zu den spannendsten und interessantesten des Künstlers gehören.
Wer war der Künstler, der dieses Meisterwerk geschaffen hat und was erzählt die Darstellung einer Welle vor dem Vulkan Fuji?